Kinder & Jugendliche > Kita "Alleskönner"
Unser Kita "Alleskönner" von außen
Unser Kita "Alleskönner" von außen
Unsere Kita "Alleskönner" von innen/vom Garten
Unsere Kita "Alleskönner" von innen/vom Garten
Garten - Spielplatz Piratenschiff
Garten - Spielplatz Piratenschiff
Krippe
Krippe
Krippe
Krippe
Kinderküche
Kinderküche
Atelier
Atelier
Bauraum
Bauraum
Rollenspielraum
Rollenspielraum
Spielzimmer
Spielzimmer

Kita "Alleskönner"

Markkleeberg

Seit dem Start unserer integrativen Kita "Alleskönner" am 1. Januar 2017 steht auch bei uns der Leitgedanke des Trägers "Miteinander – Füreinander" im Mittelpunkt. Wir bieten Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt eine liebevolle und unterstützende Umgebung. Es können sechs Kinder mit Integrationsstatus aufgenommen werden.

Unser Verständnis vom Kind orientiert sich an Jean Piagets Konzept, das jedes Kind als aktiven Gestalter seiner eigenen Entwicklung sieht. Wir begleiten jedes Kind individuell, respektieren sein Tempo und fördern seine Neugier und Begeisterungsfähigkeit in einem Umfeld, das Sicherheit und Geborgenheit bietet.

Die Grundlage für gelingende Bildungsprozesse legen wir durch eine einfühlsame Eingewöhnung, die es den Kindern ermöglicht, vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Fachkräften aufzubauen.

Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kita "Alleskönner" kennenzulernen und sich persönlich von unserem Engagement für jedes einzelne Kind zu überzeugen.

Kontakt

Leitung: Frank Böhm
Telefon: 034299 874 577
E-Mail:

kita-alleskoenner@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Kita "Alleskönner"
Hauptstraße 284
04416 Markkleeberg

Barrierefreier Zugang.

Betreuungszeiten

Mo - Fr: 06:00 - 17:00 Uhr


Schließtage 2025
28.03. | 02. & 30.05. | 14.11.
24.12.2025 - 02.01.2026

  • Lernen als individueller Prozess – Ein modernes Verständnis von Bildung

    „Kinder sind nicht belehrbar. Sie können nur selbst lernen […]“ ist für uns eine der wohl prägnantesten und kürzesten Zusammenfassungen der modernen Erkenntnisse aus Sozial -und Hirnforschung, sowie der Entwicklungspsychologie und den nunmehr zahlreichen Studien und Erfahrungsberichten aus der praktischen Arbeit im Elementarbereich, seit den in der Pädagogik umwälzenden 1970er Jahren bis heute.

    Das kompetente Kind im Mittelpunkt unserer pädagogischen Haltung

    Diesem Grundsatz liegt ein reformpädagogisches Bild vom Kind zugrunde, welches aktiv, kompetent und eigeninitiativ seinen individuellen Bildungsprozess gestalten kann. Aus dieser Überzeugung heraus, ergeben sich für unsere Arbeit zahlreiche Richtlinien, die unsere Vorstellungen und Arbeitsweisen prägen.

    Offene Arbeit als gelebte Haltung

    Offene Arbeit ist kein starres Konzept, welches beliebig kopiert oder eins-zu-eins übernommen werden kann, sondern es entwickelt sich, wächst und gedeiht mit den partizipierenden Akteuren, die sich darin bewegen. Für unsere integrative Kindertagesstätte bedeutet es, stets respektvoll und offen zu sein für jedes Kind und dessen Familie, für deren unterschiedliche Voraussetzungen und Interessen. Es bedeutet aufgeschlossen gegenüber Neuem zu sein und die Individualität eines Jeden zu berücksichtigen. Dies trägt nicht nur zu einem gelingenden Bildungsprozess der Kinder bei, sondern macht auch die unterschiedlichen Potentiale der Pädagog:innen für alle Beteiligten nutzbar. Die Erzieher:innen sehen sich hier als Beobachter:innen, Zuhörer:innen, Begleiter:innen und Unterstützer:innen in einem stets individuellen Prozess.

  • Das neu gebaute Haus liegt im Stadtteil Gaschwitz der Stadt Markkleeberg.

    Ausflüge in die nahegelegenen Gebiete der Pleiße und der Neuen Harth werden jede Woche an den Waldtagen genutzt.

    Ein weiterer wichtiger Baustein der offenen Arbeit in Kindertageseinrichtungem ist eine anregend gestaltete Umgebung. Angelehnt an die Reggio-Pädagogik verstehen wir den "Raum als dritten Erzieher:in", der auf die Kinder und deren Interaktionen einen entscheidenden Einfluss hat. Zweckmäßig und kindgerecht eingerichtete Räume mit einer vorbereiteten Umgebung haben hohen Aufforderungscharakter. Ordnung und Struktur sollen gezielte Anleitung verschaffen und gleichzeitig hohe Freiheiten zum Ausprobieren ermöglichen.

  • Die Räume der Kinderkrippe befinden sich im Erdgeschoss und in der ersten Etage:

    • Im Erdgeschoss befinden sich zwei altersgemischte Gruppen mit jeweils 14 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren.
    • In der ersten Etage wird ebenfalls eine Krippengruppe mit 15 Kindern von 1 bis 3 Jahren betreut. 

    Unser Krippenbereich besteht aus Stammgruppen, die in den Kernzeiten von ca. 8:00 bis 15:00 Uhr in ihren Gruppenräumen zu Hause sind. Früh- und Spätdienste werden zusammen verbracht. Auch Feierlichkeiten oder Ausflüge werden gerne gemeinsam gestaltet.

    Bei der Gestaltung der Räume spielt die vorbereitete Umgebung eine wichtige Rolle. Schubkästen, Schranktüren und Regalböden sind mit Piktogrammen ausgestattet. Das sind Bildkarten der sich dort befindenden Lern- und Bildungsgegenstände.

    Der Krippenalltag ist geprägt von Beziehungs- und Projektarbeit und vielen Ritualen, die den jungen Kindern Geborgenheit vermitteln, sodass diese sich sicher fühlen und frei entfalten können.

    Achtsame Eingewöhnung

    Allen Anfang bei der individuellen Entwicklung eines jeden Kindes und den damit gelingenden Bildungsprozessen macht eine achtsame Eingewöhnung, die es den Kindern ermöglicht, eine tragfähige Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufzubauen und somit die nötige Geborgenheit zu bekommen, ihrer Neugier freien Lauf zu lassen. Außerdem müssen auch die Eltern eine Sicherheit erlangen, ihre Kinder in guten Händen zu wissen. Wir orientieren uns dabei an dem Berliner Eingewöhnungsmodell von INFANS .

  • Unser Kindergarten folgt dem Konzept der offenen Arbeit über zwei Etagen. Hier können maximal 89 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.

    Für Sicherheit und Geborgenheit sorgt ein sehr zuverlässiger und transparenter Tages- und Wochenablauf sowie ein Bezugserziehersystem, welches immer feste Ansprechpersonen für Kinder und Eltern bietet.

    Für die offene Arbeit stehen den Kindern folgende Funktionsräume zur Verfügung:

    • Kinderküche
    • Spielzimmer
    • Musikzimmer
    • Bauraum
    • Rollenspielraum
    • Atelier
    • Bewegungsraum
    • Garten

    Unterstützt wird die Entwicklung eines jeden Kindergartenkindes durch vielfältige Angebote aller pädagogischen Fachkräfte.

    Neben den vielen Möglichkeiten, die die unterschiedlichen Funktionsräume und das moderne Haus an sich bieten, ermöglicht der Kindergartenbereich wöchentlich wiederkehrende Angebote, die die Kinder in allen Bildungsbereichen fördern. Diese Angebote sind für jedes Kind zugänglich. Angeboten werden:

    • Vorschule
    • Schach
    • Waldtage
    • Trommeln
    • Singkreis und Klanggeschichten
    • Kunsttage
    • Kreativkiste
    • Sport in der Turnhalle
    • Werkstatt
    • Erzählstube
    • Experimente
    • gemeinsames Kochen und Backen

  • Die Lieferung des Mittagessens erfolgt über die Unternehmensgruppe Hänchen.

    Es wird vegetarisches Essen und Essen für Allergiker:innen angeboten.

    • Lichtblick e.V.
    • Umweltdetektive Markkleeberg
    • Grundschule und Hort Markkleeberg-Großstädteln